1 min read

Krankenhäuser beklagen Unterfinanzierung ambulanter Operationen

Krankenhäuser beklagen Unterfinanzierung ambulanter Operationen
Krankenhäuser beklagen Unterfinanzierung ambulanter Operationen

Krankenhäuser beklagen Unterfinanzierung ambulanter Operationen

/WavebreakMediaMicro, stock.adobe.com

Berlin – Die Krankenhäuser halten ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe für „stark unter­fi­nanziert“. Sie verweisen dazu auf eine neue Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI). Da­nach sind im Durchschnitt 34 Prozent der anfallenden Kosten nicht durch die Erlöse gedeckt.

Für die Untersuchung haben 45 Krankenhäuser Kosten- und Erlösdaten zu rund 18.500 Fällen aus 14 Leistungs­bereichen des Kataloges für ambulant durchführbare Leistungen (AOP) beigetragen. Die Autoren sehen die am­bulante Leistungserbringung im Krankenhaus gegenüber den Praxen „systematisch benachteiligt“.

Insbesondere würden bei der Vergütung strukturelle Rahmenbedingungen ambulanter Operationen im Kran­ken­hausumfeld nicht ausreichend berücksichtigt. Dazu zählten unter anderem deutlich höhere Personalkosten als im ambulanten Sektor, andere Personalqualifikationen sowie eine nicht sachgerechte Vergütung der Sachkosten.

„AOP-Leistungen sind für Krankenhäuser nicht sachgerecht finanziert. Der Einheitliche Bewertungsmaßstab ist zur Vergütung dieser Leistungen für Krankenhäuser nicht geeignet“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß.

Es sei daher dringend nötig, ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus ausköm­mlich zu vergüten, um die Ambulantisierung im Krankenhaus nachhaltig zu unterstützen und zu beschleunigen, betonte er.

Krankenhäuser übernahmen laut Gutachten im Jahr 2020 23 Prozent der ambulanten Operationen. Mit dem Anfang 2020 in Kraft getretenen Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz) hat der Gesetzgeber aber festgelegt, dass der AOP-Katalog deutlich erweitert werden soll, um die Ambulantisierung voranzutreiben. © hil/aerzteblatt.de

1669823311

!
ERR_INVALID_REQUEST
Settings
Voice Name:
  • US English Matthew *
  • US English David
  • US English James
  • US English Jennifer *
  • US English Kathy
  • US English Mary
  • US English Polly
  • US English Linda
  • British English John
  • British English Emily
  • British English Charlotte
  • Australian English Noah
  • Australian English Olivia
  • Welsh English Gareth
  • Indian English Padma
  • Indian English Aditi
  • US Spanish Isabella
  • US Spanish Matías
  • Castilian Spanish Alejandro
  • Castilian Spanish Lucia
  • Turkish Esma
  • Swedish Elsa
  • Russian Olga
  • Russian Sergei
  • Romanian Elena
  • Portuguese Mariana
  • Portuguese Joao
  • Brazilian Portuguese Manuela
  • Brazilian Portuguese Miguel
  • Polish Lena
  • Polish Jakub
  • Polish Kacper
  • Polish Zofia
  • Dutch Daan
  • Dutch Roos
  • Norwegian Ingrid
  • Korean Seoyeon
  • Japanese Takumi
  • Japanese Hana
  • Italian Francesco
  • Italian Giulia
  • Icelandic Gunnar
  • Icelandic Helga
  • French Gabriel
  • French Chloé
  • Canadian French Adèle
  • German Vicki
  • German Ida
  • German Johann
  • Danish Line
  • Danish Mikkel
  • Welsh Seren
Highlight Color
  • light
  • dark
  • ice
  • warm
Speed:
1
Highlight Text
auto-track text
Dyslexia Fonts
!
Error Message
drag