Die Stimme als Frühwarnsystem
Die Stimme als Frühwarnsystem (Natalie Ziebolz)
Künstliche Intelligenz in der Herzdiagnostik Die Stimme als Frühwarnsystem
Können Patienten mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz mithilfe künstlicher Intelligenz telemedizinisch überwacht werden? Das wollen Forschende am Deutschen Herzzentrum der Charité und der Mayo Clinic in den USA nun herausfinden. Im Zuge einer Studie analysieren sie dafür die Stimme der Patienten.
In einer wegweisenden Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Herzzentrum der Charité und der renommierten Mayo Clinic in den USA wird eine neue Studie durchgeführt, die die Möglichkeiten der telemedizinischen Überwachung von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz revolutionieren könnte. Im Zuge der Studie mit dem Titel „AI-Based Voice Analysis for Monitoring Patients Hospitalized with Acute Decompensated Heart Failure“, kurz „VAMP-HF“, wird mithilfe der künstlichen Intelligenz eines Berliner Start-ups, Noah Labs, die Stimmen von Patienten analysiert, um wichtige Informationen über ihren Gesundheitszustand zu erhalten.
Zunächst konzentrieren sich die Beteiligten auf Patienten, die an fortgeschrittener Herzinsuffizienz mit „hydropischer Dekompensation“ leiden. Dieser Zustand tritt auf, wenn das Herz aufgrund einer verminderten Pumpfunktion nicht mehr genug Flüssigkeit aus dem Gewebe transportieren kann und sich deshalb Flüssigkeit im Körper ansammelt, was zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Ein erster Proband, Horst S., ein 88-jähriger Rentner aus Berlin, nimmt bereits aktiv an der Studie teil. Täglich spricht er dafür zweimal den Anfang einer Erzählung des altgriechischen Dichter Äsopin in ein Mikrofon ein:
Einst stritten sich Nordwind und Sonne, wer von ihnen beiden wohl der Stärkere wäre, als ein Wanderer, der in einen warmen Mantel gehüllt war, des Weges daherkam…
Laut Dr. Felix Hohendanner, Oberarzt am Deutschen Herzzentrum der Charité und klinischer Leiter der VAMP-HF-Studie, kann die Stimme „als Frühwarnsystem“ dienen. „Mehr Flüssigkeit im Körper führt zu einer veränderten Ausbreitung von Schallwellen und damit auch zur Veränderung der Stimme, die für das menschliche Ohr zwar meist nicht hörbar ist, aber dennoch gemessen werden kann“, erklärt er.
Die zugrundeliegende KI analysiert daher die Stimmen der Probanden und überprüft hunderte von Parametern, um diese kleinen Veränderungen zu erkennen. Diese Daten werden dann mit der Menge an ausgeschiedener Flüssigkeit verglichen, um den Erfolg der Behandlung vorherzusagen und diese gegebenenfalls anpassen zu können.
Hohendanner ist überzeugt, dass die Stimmabgabe zu Hause viele Vorteile im Vergleich zu anderen Messmethoden bringt. „Sie ist schmerzfrei, schnell und unkompliziert, birgt kaum Fehlerquellen und benötigt außer einem Aufnahmegerät wie einem Smartphone keine technischen Hilfsmittel.“ Die Anwendung der KI-basierten Stimmanalyse könnte darüber hinaus nicht nur für Patienten mit Herzinsuffizienz von Bedeutung sein, sondern auch für andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. „Wir stehen hier erst am Anfang einer vielversprechenden Entwicklung.“
(ID:49951606)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.